Fit für die technologischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts mit dem dualen Studium Nachhaltige Ingenieurwissenschaften für Immobilien und Anlagen
Morgens checkt Eric Maiwald am Rechner, ob alle Anlagen gut laufen
Eric Maiwald arbeitet bei Infineon in Dresden, Ihr wisst schon, der hochmoderne Hersteller von Mikrochips, mit dem komplett in Schutzanzügen arbeitenden Personal. Der 27-jährige Ingenieur verbringt gut ein Drittel seiner Arbeitszeit im Schutzanzug in den Reinräumen der Produktion, bei den Anlagen, für deren Funktionieren und regelmäßige Instandhaltung er verantwortlich ist. In seinem Fall sind das Öfen, ein schönes, altmodisches Wort für die Hochtemperatur-Anlagen, in denen Oxydschichten auf die Siliziumplatten gedampft werden, die aus den winzig kleinen Chips bestehen. Es ist Arbeiten im Nanobereich, in dem ein menschliches Haar so viel Schaden anrichten kann wie an anderen Orten ein Baum, der auf ein Haus stürzt.
Im Reinraum arbeitet Eric in einem Schutzanzug, um die hochsensible Fertigung der Chips zu schützen
Spannende To-do-Liste
Ich treffe Eric in seinem Büro. Dort beginnt gewöhnlich sein Arbeitstag, noch ohne Schutzanzug, aber bereits in dem weißen T-Shirt mit dem Firmenlogo, das er unter dem Anzug tragen wird, weshalb er damit das Haus nicht verlassen darf. Wenn er seinen Rechner anschaltet, checkt er nicht zuerst die Mails, sondern über eine Software den Zustand „seiner“ Produktionsanlagen. Dann geht es auch schon zur Teamsitzung, in dem die Aufgaben für den Tag besprochen werden. Auf Erics To-do-Liste stehen schnell zu erledigende Jobs wie die Besorgung von Ersatzteilen für das Instandhaltungsteam, und andere, längerfristige, die viele kleine Schritte und Absprachen mit Experten brauchen, die Optimierung eines bestimmten Produktionsablaufs beispielsweise. Meist geht es dabei um die Einsparung von Ressourcen oder Energie oder um Schadstoffreduzierung – um die brennenden technologischen Herausforderungen der Zukunft eben.
Rechts: Keine Kunstobjekte, sondern tausende Siliziumchips
Im September 2022 hat Eric mit einem Bachelor das dreijährige duale Studium Nachhaltige Ingenieurwissenschaften für Immobilien und Anlagen an der Berufsakademie Leipzig abgeschlossen. Bei Infineon ist er aber schon länger. Er absolvierte hier eine Ausbildung zum Mechatroniker und arbeitete in diesem Beruf, bis er Lust hatte, weiter zu lernen. Nach dem Abitur hatte er schon mal in ein Maschinenbau-Studium an der Technischen Universität Dresden geschnuppert, aber das war ihm zu theoretisch. Am dualen Studieren gefiel ihm der unmittelbare Praxisbezug. „Das Erlernte war sofort anwendbar. Ich hatte in der Firma einen Mentor, der mir viel gezeigt hat und mir dann auch Aufgaben stellte.“ Dreimonatige Studienzeiten wechselten sich mit dreimonatigen Praxisphasen ab.
Beim Studium stehen die Naturwissenschaften im Fokus
Kaum notwendig zu sagen, dass Ihr für dieses Studium Interesse an Technik und Mathe mitbringen solltet. „Aber keine Angst“, sagt Eric, „falls das Schulwissen nicht mehr vollständig abrufbar ist. Man bekommt wirklich vieles beigebracht.“ Zu den Studienfächern gehören außerdem Chemie, Elektrotechnik, Instandhaltung, Automatisierungs- und Fertigungstechnik, Werkzeugtechnik und IT-Grundlagen. Erics Kommilitonen machten ihre Ausbildung in der Immobilienbranche, bei der Deutschen Bahn und in anderen Industriebetrieben.
Eric Maiwald könnte ein Master-Studium z. B. an der Uni in Leipzig oder Dresden anschließen, aber daran denkt er jetzt noch nicht. Erst einmal möchte er dort, wo er jetzt ist, spannende Aufgaben lösen. Da gibt es schon herausfordernde, knifflige Situationen. Eric ist froh, dass er in einem Team mit anderen Ingenieuren gemeinsam an Lösungen arbeiten kann. In diesen Prozessen lernt er täglich dazu.
Dualer Bachelor-Studiengang: Nachhaltige Ingenieurwissenschaften für Immobilien und Anlagen
Einsatzbereiche: Industrie und Forschung, Immobilienwirtschaft, Transportunternehmen und überall dort, wo Aspekte der Nachhaltigkeit die Produktion und Wirtschaft beeinflussen
Dauer des Studiums: 3 Jahre mit dreimonatig wechselnden Praxis- und Studienzeiten
Voraussetzungen: Ausbildungsvertrag mit einem anerkannten Praxispartner Hochschul- oder Fachhochschulreife, Meisterabschluss, abgeschlossene Berufsausbildung mit Zugangsprüfung oder Technikerabschluss, technisches Verständnis, Interesse an Mathe und Naturwissenschaften