Bauingenieurwesen, Studium
Bauen ist eine Lust
Alle Bereiche des Lebens sind eng mit dem Bauen verbunden. Bereits morgens nach dem Aufstehen bewegen wir uns in gebauter Umwelt. Das Einschalten des Lichtes, die morgendliche Toilettenbenutzung setzen die planerische und schöpferische Tätigkeit von Architekten und Bauingenieuren voraus. Auf dem Weg zur Schule oder in den Dienst benutzen wir baulich gestaltete Anlagen. Und selbst in der Freizeit sind wir auf zuvor durchgeführte Bauleistungen angewiesen.
In diesem Beruf kann man wie kaum in einer anderen Branche das selbst Geschaffene sehen und darstellen. Die Erlebnisse bei der Planung und Gestaltung von Bauwerken sind oft abenteuerlich und machen den Beruf lebenslang interessant.
Die Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden bildet mit derzeit 26 Professoren in den Diplom- und Masterstudiengängen Bauingenieurwesen und in den Bachelor- und Masterstudiengängen Architektur aus.
Diplomstudiengang Bauingenieurwesen
Das Studium des Bauingenieurwesens umfasst eine 8-semestrige Regelstudienzeit. Inhalte des Bauingenieurstudienganges sind die Errichtung, Erweiterung und Erhaltung von Bauwerken des Hoch-, Ingenieur- und Brückenbaus sowie der Bau und die Erhaltung von Verkehrswegen und des Wasserwesens. Die Absolventen erhalten den Abschluss Dipl.-Ing. (FH). Das Studium und seine Inhalte werden international anerkannt und ermöglichen den Zugang zu postgradualen Studien auf der Masterebene sowie in besonderen Fällen auch zur Promotion. Zahlreiche Auslandskontakte ermöglichen zwischenzeitliche Studienaufenthalte an verschiedenen europäischen Hochschulen. Die Absolventen haben die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Tätigkeit als Vertreter der Bauherren im öffentlichen, gewerblichen und privaten Bereich, als Bauplaner, Statiker und in bauausführender Funktion sowie in Aufsichts-, Genehmigungs- und Prüfbehörden.
Ab dem Jahr 2010 ist die zusätzliche Aufnahme eines Bachelorstudienganges geplant.
Postgraduales Studium zum Master M.Sc.
Weiterhin bietet der Studiengang Bauingenieurwesen ein postgraduales Masterstudium mit der Qualifikation M.Sc. Bauingenieurwesen in den Studienrichtungen Konstruktiver Ingenieurbau und Computing sowie Verkehrs- und Tiefbau an. Der Abschluss eines Masterstudiums ist ein zweiter berufsqualifizierender, staatlich und international anerkannter Abschluss. Er ermöglicht den Zugang zum höheren Dienst und zur Promotion im In- und Ausland.
Bachelorstudiengang Architektur
Das Profil der Ausbildung orientiert sich an den Anforderungen, die an verantwortliches Planen und Realisieren von Gebäuden und deren städtebauliche Zusammenhänge gestellt werden. Die Studieninhalte stehen in unmittelbarer Beziehung zu konkreten Problemen und Aufgabenstellungen der Praxis.
Die Vermittlung von künstlerischen, planerischen, technischen, organisatorischen und ökonomischen Kompetenzen ist die Grundlage für eine spätere erfolgreiche Tätigkeit als Architekt.
Die Studierenden erwerben im Bachelorstudiengang in einer praxisnahen Ausbildung ein breit angelegtes Grundwissen im Bereich des Planens und Bauens.
Das Studium umfasst einen Zeitraum von 6 Semestern inklusive eines integrierten Praxisprojektes und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Die Absolventen haben damit gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Tätigkeit als Angestellter oder baugewerblich tätiger Mitarbeiter in Architektur- oder Planungsbüros, bei Behörden des Bundes, der Länder und Gemeinden und in der Bauindustrie. Der Bachelor-Abschluss ist Eingangsvoraussetzung für den Master-Studiengang.
Masterstudiengang Architektur
Das Studienangebot verbindet hohe gestalterische und konzeptionelle Qualitäten beim Entwerfen von Architektur und Städtebau mit der Schwerpunktbildung in den Vertiefungsbereichen, die sich sowohl auf den Bereich des Neubaus als auch auf das Bauen im Bestand erstrecken. Die Beherrschung komplexer Entwurfs- und Realisierungsprozesse wird verbunden mit Profilbildung in allen Bereichen des Planens und Konstruierens sowie der Organisation und des Baumanagements.
Der Master qualifiziert prinzipiell zur Eintragung in das Berufsregister als Voraussetzung zum Tragen der geschützten Berufsbezeichnung „Architekt“. Er befähigt somit zur selbstständigen Wahrnehmung der Aufgaben eines Architekten auf internationaler Ebene. Mit dem akademischen Grad Master of Arts erwirbt der Absolvent neben der Promotionsberechtigung auch die Befähigung zum höheren Dienst in den öffentlichen Verwaltungen.