Bauingenieur (m/w/d)
Sie haben den Hut (Helm) auf
Bauingenieure (m/w/d) sind mehr als nur findige Konstrukteure und kühle Rechner
Wohn- und Bürohäuser, Shoppingcenter, Fabriken, Museen, Universitäten, Kirchen, Brücken, Autobahnen, Schienenwege, Häfen, Dämme … Bauwerke beeindrucken nicht allein durch ihre Architektur, sondern auch durch die ihnen innewohnende Individualität, Funktionalität und Komplexität. Sie beeinflussen unser Leben, geben Auskunft über die Zeit, in der sie entstanden sind, oft auch über die Identität der Bauherren, die sie in Auftrag gaben. Sie stehen im direkten Kontext zu Mensch, Gesellschaft und Natur. Deren Bedürfnisse verändern sich permanent und stellen Bauingenieure unaufhörlich vor neue, verantwortungsvolle und vor allem spannende Herausforderungen.
Bauingenieure sind die Manager am Bau. Sie planen, gestalten, berechnen, kalkulieren und bauen technisch, ökologisch und ökonomisch ausgewogene Bauprojekte. Sie tragen dabei die Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus der erstellten Bauwerke und Anlagen. Sie können an einem Bauvorhaben an ganz verschiedenen Aufgaben teilhaben. Zum Beispiel als Projektleiter, Planer, Geotechniker, Vermesser, Statiker, unabhängiger Gutachter, Bauleiter, als Vertreter des Bauherren oder einer überwachenden Behörde. Bauen erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Fachleuten: z. B. den Architekten, den Polieren der verschiedensten Baugewerke, Umwelt-, und Elektroingenieuren, Ökonomen, Kommunalpolitikern. Voraussetzung für eine konstruktive Teamarbeit sind, neben Kommunikationsfähigkeit und Selbstbewusstsein vor allem Kreativität bei der Lösungsfindung und eine umfassende Sach- und Fachkompetenz.
Als Bauingenieur miterleben zu können, wie die eigenen konstruierten, berechneten, diskutierten und zu Plan gebrachten Entwürfe Stück für Stück Realität und Teil des Lebensraums werden und vielleicht sogar städtebauliche Akzente setzen, ist wohl das Faszinierendste an diesem Beruf.
Am 17. September 2009 eröffnete an der Prager Straße in Dresden das größte innerstädtische Einkaufszentrum der sächsischen Landeshauptstadt, die Centrum Galerie ihre Pforten. Den Dresdnern und ihren Gästen bietet sich mit der imposanten, großzügig und elegant gehaltenen Handelsimmobilie eine weitere Möglichkeit, auf insgesamt vier Etagen in 120 Geschäften und gastronomischen Einrichtungen nach Herzenslust zu shoppen und zu verweilen.
Eine, der vielen Fachleute, die bei der Entstehung dieses Bauwerkes mitgewirkt haben, ist Diplom-Bauingenieurin Iris Merkl, angestellt beim ausführenden Bauunternehmen Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG.
Die 28-Jährige, die an der Hochschule Regensburg Bauingenieurwesen studierte, wollte – nachdem sie ca. ein Jahr am PC Erfahrungen beim Modellieren und Visualisieren von 3-D-Darstellungen von Bauwerken, meist Stadien, gesammelt hatte – endlich Baustellenluft schnuppern. Sie ließ sich nach Dresden versetzen. Ihre Aufgabe am Ende der Bauphase hier ist ganz unspektakulär: Die gesamten Bauunterlagen müssen zusammengestellt und an den Bauherren übergeben werden. Dazu gehören u. a. Abnahmeprotokolle und Qualitätsnachweise der Subunternehmer wie beispielsweise Elektro- und Bodenlegerfirmen. „Am meisten Spaß an meinem Beruf macht mir neben dem konzeptionellen Denken seine Vielseitigkeit“, lobt Iris. Denn meist werden Prototypen errichtet, die viel Neues und auch so manche Überraschung bergen. Eintönigkeit hat da keine Chance. An das Pendeln von Baustelle zu Baustelle kann man sich gewöhnen, weiß Iris. Und auch daran, dass die so genannte Vertrauensarbeitszeit gilt und oft von früh sieben bis abends neun gearbeitet wird.
Text: Steffi Mrosek; Fotos: Steffi Mrosek/Centrum Galerie Dresden