Buchhändler (m/w/d)
Bilderbuchkarriere
Buchhändler (m/w/d), der akademischste unter den nichtakademischen Berufen
„Wie wär’s mit Haruki Murakami und seinem Buch „Mr. Aufziehvogel“? Es ist ein bisschen surreal. Man weiß nicht genau, ob das, was passiert, noch real ist oder ob das alles im Traum, in der Phantasie geschieht.“ Karina Hennig lächelt gewinnend. Sie ist Sortimentsbuchhändlerin bei Buch und Kunst im „Haus des Buches“ am Altmarkt in Dresden. Und sie verspricht: „Wenn man den Roman gelesen hat, fühlt man sich wie gerade aus einem Traum erwacht. Seine unglaublich bildhafte Erzählweise fesselt bis zur allerletzten Seite.“ Ja, genau solch ein Buch suche ich. Bücher sind zwar Geschmackssache, aber jetzt bin ich restlos überzeugt. Ich kann es kaum erwarten, es in Händen zu halten, darin zu blättern, mich zu vertiefen …
Ihre 3-jährige Buchhändlerausbildung begann Karina 2002 bei der Buch und Kunst GmbH in Dresden. Zwei wichtige Aspekte gaben den Ausschlag bei ihrer Berufswahl: Sie liebt Literatur und Sprachen und sie mag den Umgang mit Menschen. Sie ist nicht nur eine ausgesprochene Leseratte, sie ist auch ein Typ, auf den jeder zugehen kann, den man befragen kann, der zuhört und der gerne Auskunft gibt. Karina weiß, dass die Kunden in der Buchhandlung eben gerade den persönlichen Kontakt zum Buchhändler suchen, um sich beraten und inspirieren zu lassen, zu fachsimpeln, auszutauschen. Und um da immer „up to date“ zu sein, genügt nicht einfach nur ein hohes Allgemeinwissen. Die 25-Jährige ist über das Tagesgeschehen genauso informiert, wie über aktuelle Trends und Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt. Sie liest Rezensionen, Verlagsvorschauen und pro Woche ein Buch. Fernsehen fällt da trotzdem nicht flach, versichert sie. Denn Zeit zum Lesen findet Karina selbst in der Mittagspause und der Straßenbahn. Natürlich kann ein Buchhändler nicht jedes Buch oder jeden Autor kennen – logisch bei jährlich 80.000 Neuerscheinungen – schlau macht sie sich deshalb in Katalogen, Computerdatenbanken und den Medien. Es ist ein offenes Geheimnis, dass alles das, was in den Medien diskutiert, auch verstärkt nachgefragt wird und dann über die Ladentische geht. So sorgte z.B. Günther Grass mit seiner Offenbarung, Mitglied der Waffen SS gewesen zu sein, nicht nur für mächtig Wirbel und dicke Schlagzeilen. Seine Autobiographie „Beim Häuten der Zwiebel“ fand sich schnell auf den Bestsellerlisten wieder. Überdies liegen seine anderen Titel in den Läden zur Zeit vermehrt aus.
Zu den grundlegenden Tätigkeitsfeldern eines Buchhändlers gehören u.a. der Ein- und Verkauf von Büchern, Zeitschriften, Hörbüchern, Kalendern etc.; die Beratung und Bedienung der Kunden; die Sortimentsgestaltung; die Warenpräsentation sowie die Organisation von Lesungen und Signierstunden. Den schulischen Teil der Ausbildung, 2 x 9 Wochen pro Jahr, absolvierte Karina an der Buchhändlerschule in Frankfurt/Main. Zu den Ausbildungsinhalten gehörten Arbeitsorganisation, Marketing, Einkauf, Beschaffungsorganisation, Absatz, Verlagswesen, Bibliographieren/ Recherchieren und Controlling. Vor einem reichlichen Jahr schloss Karina ihre Ausbildung ab und arbeitet inzwischen als Warengruppenverantwortliche in der Kalenderabteilung. Unglaublich aber wahr: Ca. 2000 verschiedene Kalender liegen auf den vier Etagen im Haus des Buches aus. Kunstkalender, Landschafts-, Sprachen-, Blumen- Hunde-, Pferde-, Kinder-, Comic-, Promikalender … Vom Tages-, Wochen- über Monats- bis zum Adventskalender. Vom Taschenformat bis zu übergroßen Wandkalendern. Viel zu tun für Karina und ihre Assistentin. Schon Anfang des Jahres ordert sie die Kalender für das Weihnachtsgeschäft in den Verlagen. Bei ihren Bestellungen vertraut sie zu einem Teil auf die Erfahrungswerte der letzten Jahre und die Empfehlungen der Verlagsrepräsentanten zu den neusten Trends. Zu einem gewissen Teil ist aber auch Intuition im Spiel.
Text & Fotos: Steffi Mrosek