Bundeswehr – Führungskraft Offizier
Manager in Uniform
Perspektiven als Führungskraft der Bundeswehr
Ob hoch über den Wolken, auf hoher See oder in den Straßen von Kabul: Als Offizier der Bundeswehr bieten sich dir viele attraktive Perspektiven, fordern dich täglich neue Aufgaben – auch in ungewohnten Situationen. Und dabei übernimmst du auch frühzeitig die Verantwortung, ein Team zu führen.
Jedes Jahr stellt die Bundeswehr ca. 2.000 Offiziers- und ca. 200 Sanitätsoffiziersbewerber ein.
Du willst einen nicht alltäglichen Beruf verbunden mit einem (Fach-) Hochschulstudium? Dann bietet dir die Offizierslaufbahn beste berufliche Perspektiven. Die Vielseitigkeit und Abwechslung, die unterschiedlichen Aufgaben und Herausforderungen, die Arbeit mit anderen Menschen – alles zusammen macht diesen Beruf zu etwas Besonderem.
Was benötigst du, um Offizier zu werden? Grundsätzlich verpflichtest du dich mindestens 12 Jahre freiwillig Dienst als Soldat in der Bundeswehr zu leisten. Mobilität und die uneingeschränkte Bereitschaft, auch an Einsätzen der Bundeswehr im Ausland teilzunehmen, werden zwingend vorausgesetzt. Das Studium an den Bundeswehruniversitäten in Hamburg oder München ist fester Bestandteil der Ausbildung. Die entsprechende Eignung dafür musst du bereits mit deinen Leistungen im Abitur nachweisen. Insbesondere werden qualifizierte junge Frauen und Männer gesucht, die sich für eine technisch geprägte Studienrichtung entscheiden. In vielen Fällen wird man anschließend mit fachspezifischen Aufgaben betraut. Aber auch Interessenten, die sich als Pilot bei Heer, Luftwaffe oder Marine ihren Traum vom Fliegen erfüllen wollen, sind ausdrücklich eingeladen, sich beraten zu lassen.
Der erste Schritt ist immer der schwerste… Der Wehrdienstberater in deiner Region berät und betreut dich dabei bis zu deiner Bewerbung. Für das Einstellungsjahr 2007 werden ab sofort die Bewerbungen entgegengenommen: Dazu bringst du dein aktuelles Zeugnis und optimalerweise Nachweise über dein außerschulisches Engagement mit. Nach Abgabe der Bewerbung entscheidet die Offiziersbewerberprüfzentrale in Köln, wann du eingeladen wirst, deine Eignung unter Beweis zu stellen. Neben den schulischen Leistungen entscheiden vor allem Charakter, körperliche Leistungsfähigkeit und deine Gesundheit über die Eignung zum Offizier. Eine Einstellungszusage ist davon abhängig, wie du dich im Vergleich zu den Mitbewerbern präsentierst und ob du die Qualifikation für deinen Wunschstudiengang nachweist. Am 01.07.2007 (bei der Luftwaffe 01.08. oder 01.10.) ist es dann soweit: Der erste Tag als Offiziersanwärter steht an. Zunächst werden in 6 Monaten auf dem Offiziersanwärterlehrgang die militärischen Grundlagen vermittelt, bevor es über die Stationen Offizierslehrgang Teil 1 (3 Monate) und Sprachenausbildung nach 15 Monaten zum Studium geht.
Den Offiziersanwärtern bieten sich beim Studium optimale Bedingungen: Auf den Campusuniversitäten findest du alles Erforderliche auf engstem Raum: neben Hörsälen und Laboren, Mensa und Unterkünften auch die Bibliothek und Sportanlagen. Das Prinzip der Kleingruppen garantiert intensive Betreuung eines jeden durch Professoren und Mitarbeiter ebenso wie durch die „Tutoren“ der älteren Studienjahrgänge. Dein dienstgradabhängiges Gehalt wird während des Studiums übrigens weiterhin in voller Höhe gezahlt, sodass du dich vollkommen auf deinen „Auftrag“ Studieren konzentrieren kannst.
Text: Gerd Rieger, Fotos: Bundeswehr