Chemiker (m/w/d) (FH)
Entflammt für die Chemie
Studiengang Chemistry with Marketing
Chemie ist einer der wichtigsten Industriezweige in Deutschland und bietet vielfältige und attraktive berufliche Perspektiven. Neben den klassischen Berufsfeldern gibt es ganz neue, reizvolle Einsatzgebiete. An der Hochschule Reutlingen (HRT) wird der Studiengang Chemistry with Marketing gelehrt. Prof. Dr. Siegfried Blösl und Prof. Dr. Gerhard Schulz beantworteten uns einige Fragen dazu.
Was ist das Faszinierende an der Kombination Chemie und Marketing?
Die Chemie ist faszinierend, weil sie als angewandte Naturwissenschaft Verfahren, Medikamente und Produkte entwickelt, die Lebenserwartung und -qualität des Menschen verbessern. Forschung und Entwicklung kosten Geld. Die Produkte müssen vermarktet werden. Deshalb verfügt der moderne angewandte Chemiker heute nicht nur über die notwendigen Fachkenntnisse, sondern findet sich sicher in einem marktorientierten internationalen Umfeld zurecht. Die Disziplin der Naturwissenschaft, mit ihrer systematischen Denkschulung, wird mit Kenntnissen von Betriebswirtschaft und Marketing kombiniert.
Mit welchem Abschluss wird das Studium beendet?
Der Abschluss ist der Bachelor of Engineering. Hierzu muss man wissen, dass an der HRT generell das Bachelor-/ Mastersystem eingeführt ist, so auch im Fachbereich Angewandte Chemie mit dem Bachelorstudiengang Chemistry with Marketing und den Masterstudiengängen Technische Polymere, Bio- und Prozessanalytik und Umweltschutz.
Bitte schildern Sie eine interessante Arbeitsaufgabe Ihrer Absolventen.
Martin Rösch, Reutlinger Chemie-Absolvent, studierte im Schwerpunkt Polymere. Er leitete Kunden- und Entwicklungsprojekte im Bereich Spezialpolyamide in der Schweiz. Anschließend war Martin bei der deutschen Fa. Cyclics Europe GmbH als Projektleiter für Kundenprojekte in Europa verantwortlich und unterstützte die Produktentwicklung in den USA. Mittlerweile stieg er zum Marketingleiter der gleichen Firma auf.
Dagmar Eisenbarth berichtet: „Nach meinem erfolgreichen Abschluss im Sommer 2003 an der HRT im Fachbereich Angewandte Chemie mit dem Schwerpunkt Polymere, habe ich die Möglichkeit bekommen, in einem Automobilzulieferbetrieb, der europaweit Markt führend ist, in der Produktentwicklung tätig zu werden. Wir produzieren Dekorfolien für den Innenbereich von Automobilen, also für die Oberflächen von Armaturenbrettern, Türverkleidungen etc. Ich wurde mit der Aufgabe bedacht, unsere Kunden in Großbritannien zu betreuen und nach ihren Designwünschen Folien zu entwickeln. Der Bereich Produktmarketing, der einen Teil des Studiums ausmacht, kommt mir beim Kundenkontakt zusätzlich zunutze.
Welche Berufschancen ergeben sich noch?
Nach dem sechssemestrigen Bachelorstudium kann man sofort in den Beruf einsteigen. Dabei können berufliche Karrieren in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Produktion, Analytik, Qualitätssicherung/-management, Kundenbetreuung und -beratung, Marktforschung/strategisches Marketing, Verwaltung angestrebt werden. Der weitaus größere Anteil an Bachelorabsolventen entscheidet sich jedoch für einen Masterstudiengang mit fachlicher Spezialisierung. In Reutlingen sind dies die Masterstudiengänge Technische Polymere und Bio- und Prozessanalytik, die die Schwerpunkte Analytik, Biotechnologie und Polymere des Bachelorstudienganges Chemistry with Marketing aufgreifen und wissenschaftlich vertiefen. Mit einem Masterabschluss erhöhen sich selbstverständlich die Berufschancen.
„Chemistry with Marketing“ – das klingt nach einem auslandsorientiertem Studium?
Es ist ein auslandsorientierter Studiengang, charakterisiert auch dadurch, dass in den ersten beiden Semestern die Vorlesungen in Englisch gehalten werden. Bereits in den Laborpraktika der ersten Semester lernen die Studenten, interkulturelle Kooperation konkret zu trainieren. Der Fachbereich pflegt vielfältige internationale Kontakte, so u.a. zur ITECH Lyon, Frankreich. Mit dieser Universität wurde im Masterstudiengang Technische Polymere ein deutsch-französischer Studiengang geschaffen mit dem Doppelabschluss Diplôme d’ Ingénieur (ITECH Lyon) und Master of Engineering (Reutlingen). Damit wird der direkte Zugang zur Promotion – für FH-Absolventen ohne Doppelabschluss immer ein steiniger Weg – ermöglicht sowie eine hervorragende Basis für eine Karriere geschaffen.
Text & Fotos: Hochschule Reutlingen