Elektroniker (m/w/d) für Geräte und Systeme
Spannung garantiert
Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme
Sie messen, prüfen, analysieren und steuern Systeme, arbeiten in Entwicklerteams mit Ingenieuren und Technikern zusammen und müssen neben der Hardware auch die Software im Griff haben: Elektroniker. Ein anspruchsvoller und bereits in der Ausbildung stark spezialisierter Beruf, der dem Azubi neben Fachkenntnissen viel selbständiges Handeln abverlangt.
Philipp Baier ist einer, der das beurteilen kann. Seit drei Jahren macht er eine Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme bei der SMT & Hybrid GmbH in Dresden Weißig. Das Unternehmen entwickelt und fertigt Elektronikbaugruppen für Industrie, Umwelt und Medizin und liefert Messtechnik zur speziellen Überwachung besonders empfindlicher Transportgüter. Damit hat Philipp es gut getroffen, denn er ist seit Beginn seiner Ausbildung voll in die Produktion integriert. „Wir haben keine Lehrwerkstatt“, erklärt Geschäftsführer Christian Potz. „Die Azubis arbeiten mitten im Produktionsprozess direkt an Kundenprojekten.“ Das bedeutet für Philipp Abwechslung, denn die Produkte sind ständig andere, aber auch ein gehöriges Maß an Selbsteinschätzung. „Man muss natürlich wissen, wann man den Ausbilder hinzuziehen muss“, sagte er.
Ausbilder Holger Wolfrum hat damit gute Erfahrungen gemacht. Schließlich lernen seine – derzeit insgesamt acht – Azubis so von vornherein, eigenständig zu arbeiten. Wer sich für eine Elektroniker-Ausbildung bei der SMT & Hybrid GmbH interessiert, der kann nämlich erst einmal ein Praktikum absolvieren. „Man sollte den Industriebetrieb kennen lernen, um Enttäuschungen zu vermeiden“, so der Ausbilder. Eigeninitiative und Teamfähigkeit sind zwar häufig benutzte Schlagworte, die Ausbildungsanwärter müssen diese Eigenschaften jedoch konkret unter Beweis stellen.
So hat es auch bei Philipp begonnen. Von Kind an vielseitig interessiert, schwankte er noch zwischen der Entscheidung für einen Koch- oder Technikberuf. Mit dem Praktikum bei der SMT & Hybrid GmbH war die Entscheidung dann schnell gefallen. „Ich wusste sofort, dass es das Richtige ist“, sagt Philipp. Mit zunehmender Ausbildungszeit wuchs auch die Verantwortung. Besonderen Spaß macht Philipp die Arbeit an den Maschinen, und er ist gespannt auf Bereiche, die jetzt im Endspurt noch hinzukommen, wie die Arbeit im Prüffeld mit Fehleranalysen und Reparaturen. Mit der Volljährigkeit kann er inzwischen auch im Schichtsystem arbeiten. „Da lerne ich jetzt Dinge, die vorher so noch gar nicht da waren.“
Wenn Philipp in einem halben Jahr seine Ausbildung abschließt, möchte er auf jeden Fall weitermachen. „Wenn mein Prüfungsergebnis gut genug ist, mache ich noch eine einjährige Weiterbildung zum Techniker“, so plant er. [Und seine Prüfungsergebnisse kann er recht gut einschätzen, denn bereits die Ergebnisse der Zwischenprüfung gehen zu 40 Prozent in die Abschlussprüfung ein.
Aber Noten sind nicht alles. Das stellt Geschäftsführer Potz klar. „Bei guten Leistungen streben wir grundsätzlich die Übernahme unserer Azubis an“, erklärt er. „Dabei geht es vor allem um Arbeitsergebnisse und den Erfolg im beruflichen Alltag.“
In Sachen „Wunsch-Azubi“ sind sich Geschäftsführer und Ausbilder einig. „Gute Noten in Naturwissenschaften sind fachlich notwendig“, sagt Ausbilder Wolfrum. Also Mathematik, Physik und Chemie. Die Zusammenhänge hinter den Kulissen sind umfangreich. Und genau deshalb sollte jeder, der an einer Elektroniker-Ausbildung Interesse hat, sich mit einem Praktikum vorab die Arbeit in einem Industriebetrieb anschauen. Bei der SMT & Hybrid GmbH kann man das bereits als Schülerpraktikant mit 14 Jahren tun, so der Geschäftsführer. „Wir suchen immer guten Nachwuchs.“ Übrigens, der Beruf ist absolut keine Männerdomäne, die SMT & Hybrid GmbH hat 40 Prozent weibliche Mitarbeiter. In den letzten Jahren bildete die Firma vier Elektronikerinnen aus, und es dürfen gerne mehr werden.
Allgemein gibt es folgende Elektroniker-Ausbildungsberufe: Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme; …Automatisierungstechnik; …Betriebstechnik; … Geräte und Systeme; … luftfahrttechnische Systeme; …Maschinen- und Antriebstechnik sowie den Elektroniker mit den Fachrichtungen: Automatisierungstechnik, Energie- und Gebäudetechnik, Informations- und Kommunikationstechnik.
Text und Foto: Christine Sylvester