Gestaltungstechnischer Assistent (m/w/d)
Dem Schöpfergeist auf die Schliche kommen
Gestaltungstechnischer Assistent (m/w/d) Schwerpunkt Medien/ Kommunikationswirtschaft
„Kreativität fängt da an, wo der Verstand aufhört, das Denken zu behindern“, versucht ein unbekannter Denker dem Schöpfergeist auf die Schliche zu kommen. Kreativ (lat.): schöpferisch, Ideen habend und diese gestalterisch verwirklichend, laut Duden. Einfallsreiche Erfindungen, fantasievolle Ideen, originelle Einfälle, geistreiche Eingebungen – der Inspiration folgend, das Neue erschaffen. „Mich begeistert die grenzenlose Kreativität, die mir dieser Beruf bietet“, bekennt auch Katharina Knobelsdorf, die sich zu einer Ausbildung zur Gestaltungstechnischen Assistentin (GTA) an der Medienschule Babelsberg entschloss. Die 20-jährige Potsdamerin, die das Abi in der Tasche hat, befindet sich seit einem knappen Jahr in dieser Ausbildung und möchte später in der Werbebranche Fuß fassen. Und da ist genau diese Eigenschaft das Nonplusultra: nie versiegender Ideenreichtum und gestalterisches Talent gepaart mit technischem Know-how. Und obendrauf noch ein Sahnehäubchen: die Originalität.
Doch vor die Ausbildung hat der Schöpfergeist erst einmal eine Hürde in Form einer Bewerbungsmappe bestehend aus ca. 10 bis 15 Arbeitsproben gesetzt. Bei diesem Eignungstest konnte Katharina ihre gestalterischen Fähigkeiten ohne Probleme nachweisen. Denn sie hatte ideale Voraussetzungen: Sie besitzt das entsprechende Talent, ihr Lieblingsfach in der Schule war Kunst und ihre Hobbys sind Zeichnen und Fotografieren, ein Computer mit den entsprechenden Programmen stand ihr ebenfalls zur Verfügung.
Ausgebildeten Gestaltungstechnischen Assistenten bieten sich vielfältige Betätigungsfelder. Sie arbeiten in Werbe-, Grafik- und Medienagenturen, Verlagen, Druckereien oder in Film- und
Fernsehanstalten entweder in Anstellung oder als Freiberufler. Dort sind sie zuständig für die zielgerichtete Umsetzung gestaltungstechnischer Aufgaben entsprechend dem jeweiligen Kundenwunsch.
Der schöpferische Findungsprozess ist dabei von immenser Bedeutung. Mit Hilfe von Bleistift, Pinsel und vor allem der Computermaus, Millionen Farben, Formen und Schriften schlagen sie die Brücke zwischen dem kreativen und dem technischem Part. Der GTA entwickelt individuelle und aussagekräftige Werbe- und Gestaltungsideen und liefert – in Zusammenarbeit mit vielen anderen Dienstleistern und Gewerken – ein fertiges Produkt. Sie entwerfen, bebildern und illustrieren Werbemittel wie Anzeigen, Broschüren, Prospekte, Zeitschriften, Poster oder Kataloge. Der GTA plant und entwirft und das meist am Computer u.a. Layouts, Logos, Unternehmens- und Messeauftritte, Internetpräsentationen, multimediale Benutzeroberflächen oder auch audiovisuelle Medien.
Ebenso breit gefächert wie das Arbeitsgebiet ist die Ausbildung. Es werden Grundlagen u. a. in Zeichnen, digitaler Bildbearbeitung, Layout/Typografie, 3D-Animation, Fotografie, Web-Design,
Kommunikation/Präsentation und Gestaltungslehre vermittelt. Ausbildungsschwerpunkte sind hierbei Medien und Kommunikation. Jedem Schüler steht an der Medienschule Babelsberg ein
eigener Computerarbeitsplatz ausgerüstet mit hochwertigen Multimedia-PCs zur Verfügung. Ausbildungsprogramme auf den G4 Apple Macintosh- bzw. den Windows-Rechnern sind u.a.
Premiere, Final Cut, Photoshop, Indesign, Cinema 4D, Cubase, FreeHand, Dreamweaver und Flash. „Gestaltungstheoretische Grundlagen wie Farblehre oder Kompositionsprinzipien werden durch praktische Übungen nachempfunden und erlernt“, erläutert Katharina, die im Juni im Rahmen ihrer Ausbildung ein Praktikum in einer Digitaldruckerei absolvieren wird, um einen noch engeren Praxisbezug zu erreichen.
Text: Steffi Mrosek; Foto: Medienschule Babelsberg