Betriebswirtschaft KMU, Studium
Fit für Handwerk & Betriebswirtschaft
Duales Bachelor-Studium
Seit dem 1. Oktober 2006 bietet die Berufsakademie Hamburg ein duales Bachelor-Studium für den Führungskräftenachwuchs im Handwerk. Das vier Jahre dauernde Studium, bei dem parallel zur handwerklichen Ausbildung an der Berufsakademie Betriebswirtschaft studiert wird, gibt es ab 2009 auch in Dresden, an der Handwerkskammer Dresden Wirtschaftsakademie GmbH.
Die Studierenden dieses Studienprogramms, die sich auf unterschiedliche Ausbildungsberufe verteilen, haben ein gemeinsames Ziel: Sie wollen zukünftig als Führungsnachwuchskräfte Verantwortung in Handwerksbetrieben übernehmen. Fabian Gerull ist einer von ihnen. Er wird im Volvo Zentrum Hamburg der AMC Krüll GmbH zum Kfz-Mechatroniker ausgebildet. Durch die Kombination von Ausbildung und Studium kann er zwei auf den ersten Blick gegensätzliche Interessen miteinander verbinden: seine Begeisterung für Technik und seinen Wunsch, auch kaufmännisch tätig zu werden.
International anerkannt
Der von ihm belegte Studiengang „Betriebswirtschaft KMU“ beginnt jährlich am 1. Oktober. Er endet mit dem Erwerb des international anerkannten Bachelor-Abschlusses (B. A.) und des Gesellen- bzw. Facharbeiterbriefes in dem jeweiligen Ausbildungsberuf, der parallel zum Studium erlernt wird. Das Studium wird in kleinen Gruppen an der Berufsakademie hauptsächlich freitags und samstags sowie in kleinen Vollzeitblöcken durchgeführt.
Zugangsvoraussetzung sind Abitur oder Fachabitur und die Teilnahme am Bewerbungsverfahren der Berufsakademie. Zum jährlichen Studienbeginn werden ca. 50 Studierende aufgenommen.
Dass mit dem Betriebswirtschaftsstudium parallel zur Ausbildung eine doppelte Belastung verbunden ist, nimmt Fabian Gerull in Kauf: „Eine handwerkliche Ausbildung alleine hätte mich nicht gereizt. Das zusätzliche Studium und die damit verbundene Perspektive, später eine Führungsposition erreichen zu können, hat für mich den Ausschlag gegeben.“ Die Wahl von Fabian Gerull ist nur ein Beispiel für die uneingeschränkten Kombinationsmöglichkeiten des Studiums mit handwerklichen und technischen Ausbildungsberufen.
Im angelaufenen Studienjahrgang ist die große Vielfalt der Handwerksberufe vertreten:
vom Anlagemechaniker über Bäcker, Elektroniker, Friseure, Gebäudereiniger, Metallbauer, Tischler bis hin zum Zahntechniker.
Berufsakademie Hamburg
Die ersten Berufsakademien wurden 1974 in Baden-Württemberg als staatlich geführte Institutionen gegründet. Weitere staatliche Berufsakademien gibt es in Berlin, Sachsen und Thüringen. In Hessen, Niedersachsen, im Saarland und in Schleswig-Holstein sind auch staatlich anerkannte Berufsakademien zugelassen.
Nachdem im Frühjahr 2005 das notwendige Hamburgische Berufsakademiegesetz verabschiedet worden war, bietet die BA Hamburg ein Studium für Personen mit Hochschulzugangsberechtigung an und kann den international anerkannten „Bachelor-Abschluss“ verleihen. Das Studium ist durch eine starke Praxisorientierung gekennzeichnet. Es handelt sich um ein „duales Studium“, d. h. das theoretische Studium erfolgt an der Berufsakademie und die darauf abgestimmte praktische Ausbildung in einem Betrieb.
Durch eine Kooperation mit der Handwerskammer Dresden Wirtschaftsakademie GmbH bietet die Berufsakademie (BA) Hamburg ab 2009 das duale Studium auch in Dresden an.
Text & Foto: Handwerkskammer Dresden