International Business Administration and Information Technology, Studium
Praxisnah studieren mit der SAP
Das Studium International Business Administration and Information Technology bietet viele Möglichkeiten
Den Studiengang International Business Administration and Information Technology haben die Unternehmen SAP und BASF gemeinsam ins Leben gerufen. Es handelt sich um ein firmengebundenes Studium, in dem sich Theorie- und Praxisphasen wie in einer dualen Ausbildung abwechseln.
Jana Oestringer (im Foto) studiert diesen dualen Studiengang an der Hochschule in Ludwigshafen. Für den Praxisteil war sie auf der Suche nach einem global agierenden Arbeitgeber, bei dem sie ihre guten Englischkenntnisse anwenden kann. Sie fand ihn im Softwarehersteller SAP. Noch in diesem Jahr wird sie die Möglichkeit haben, in Shanghai ein Theorie- als auch ein Praxissemester zu absolvieren, die von SAP finanziert werden.
Jana hat jetzt das 3. Semester abgeschlossen, Halbzeit also, denn bis zum Bachelor sind es 6 Semester mit jeweils einer Praxisphase von etwa zwei bis drei Monaten. „Das duale Studium hat viele unschlagbare Vorteile“, weiß sie. „Man kann das Gelernte beispielsweise gleich im Unternehmen anwenden und muss sich während der Studienzeit keine Sorgen ums Geld machen, denn wir erhalten eine Vergütung.“ Vor allem aber findet sie das Studium sehr abwechslungsreich.
Doch was verbirgt sich hinter dem langen, etwas abstrakten Namen? „Das Studium hat drei Komponenten“, erklärt Jana. „Business Administration beinhaltet den betriebswirtschaftlichen Teil, also Unternehmensführung und Marketing, Recht, Statistik. Information Technology heißt: Programmierung und Erstellung von und Arbeiten mit Datenbanken. Die dritte Komponente ist Englisch. 30 – 40 Prozent der Vorlesungen werden auf Englisch gehalten. Es kommen viele Gastprofessoren aus dem Ausland.“
In den Praxisphasen lernen die Studenten einige Abteilungen des Softwareherstellers kennen. Sie arbeiten beispielsweise im Marketing und Controlling, in der Einkaufsabteilung, in der Kundenberatung und im Vertrieb, vor allem aber in der Softwareentwicklung. In den meisten Bereichen geht es um betriebswirtschaftliche Themen, für die IT-Lösungen gefunden werden sollen. Jana gefiel es besonders gut im Solution Management. Wieder so ein abstrakter Begriff, den man mit ‘Inhalte, Services und Werkzeuge zur Unterstützung der Einführung und des späteren Betriebs der Unternehmenssoftware’ umreißen kann. Aber was heißt das? „Ich habe in dieser Zeit einen Workshop für die Messe TechEd (Technical Education) vorbereitet, die jedes Jahr von SAP veranstaltet wird. In diesem Fall ging es um Neuerungen in speziellen Bereichen der SAP-Software. Zuerst musste ich recherchieren, was überhaupt neu ist und dann habe ich Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Erarbeitung dieser Neuheiten entwickelt. Insgesamt war ich fast drei Monate im Solution Management und habe mich eigenständig mit dieser Aufgabe beschäftigt. Der Workshop wurde auf drei Kontinenten durchgeführt.“
Aber das ist nur ein Beispiel für viele Einsatzorte, die innerhalb des Konzerns warten. Einige Absolventen arbeiten an der Entwicklung maßgeschneiderter Kunden-Software mit, andere verbessern die konzerneigene Software, wieder andere beraten die Anwender, das heißt, sie sind viel unterwegs, vor Ort in den Firmen, die SAP-Software nutzen.
Jana wird sich sicherlich für eine weitere Praxisphase in der Abteilung Solution Management bewerben, um das angewandte Wissen zu vertiefen. Offen steht ihr aber auch, Erfahrung in anderen Bereichen zu sammeln. Die Studierenden können frei wählen, welche Themen des Konzerns sie intensievieren möchten. Denn natürlich geht es darum, sich individuell weiterzuentwickeln und die Chance, bei der SAP bleiben zu können, zu nutzen.
Jana wird 23 Jahre alt sein, wenn sie den Bachelor plus jede Menge Praxiserfahrung in der Tasche hat und ihre Karriere bei dem weltweit arbeitenden Konzern startet. Kein schlechter Plan. Ein guter bis sehr guter Schulabschluss ist eine der Voraussetzungen für das begehrte Studium und sehr gute Englischkenntnisse natürlich. In Janas Kurs sind 8 Studierende zwischen 19 und 24 Jahren aus 5 Bundesländern.