Kunstlehrer (m/w/d)
Komm wir malen eine Sonne
Das Kunstlehrer-Studium
Kunst ist dein absolutes Lieblingsfach?!
Könntest du dir dann auch vorstellen, deine Begeisterung und die Liebe zur Kunst an andere weiterzugeben? Neugier und Interesse an den verschiedensten künstlerischen Stilrichtungen und Themen zu wecken und Kinder und Jugendliche zu kreativer künstlerischer Arbeit zu inspirieren? Dann gibt’s nur eins: Ein Kunstlehrer-Studium!
Vertraut mit allen gestalterischen Ausdrucksmitteln
In einem Eignungstest an einer Universität musst du deine künstlerische Begabung erfolgreich beweisen, um studieren zu können. Wer möchte, kann neben dem Kunststudium als Hauptfach auch noch ein anderes wissenschaftliches Fach parallel oder im Anschluss daran belegen. Zu allen Lehramtsstudiengängen gehören erziehungs- und sozialwissenschaftliche Studien.
An der Universität der Künste Berlin gestalten sich die Studienabläufe im ersten Semester für Lehrer an Gymnasien (Studienrat/Studienrätin) sowie an Grund-, Real- oder Mittelschulen gleich. Nach diesem gemeinsamen Orientierungssemester, in dem du u.a. künstlerische und handwerkliche Gestaltungsgrundlagen kennen lernst (z.B. Zeichnen und Malen, Plastische Gestaltung, Druckgrafik) und kunstwissenschaftliche Lehrveranstaltungen besuchst, verläuft das Studium dann getrennt. Die Gymnasiallehrer wechseln in Fachklassen der Professoren und arbeiten selbst künstlerisch in Ateliers und Werkstätten. Die zukünftigen Lehrer der anderen Schulen befassen sich ab dem zweiten Semester mit praktischen und theoretischen künstlerischen Aspekten, visuellen Massenmedien, mit der gestaltenden Umwelt sowie der Ästhetik des Alltags.
Praktisch erprobt in den Job
Während der 7 – 9 Semester des Studiums der Kunsterziehung absolvierst du drei Schulpraktika. Dort wendest du dann das Gelernte erstmals vor einer Klasse an. Die Freude am Umgang mit Menschen sowie Verständnis für Jugendliche gehören zu den besten Voraussetzungen, ein guter Kunstlehrer zu werden.
Abgeschlossen wird das Studium im Hauptfach mit dem 1. Staatsexamen. Es folgt ein zweijähriges Referendariat, das mit dem 2. Staatsexamen gekrönt wird.
Übrigens, die Lehramtsstudenten von heute haben gute Aussichten auf dem Arbeitsmarkt von morgen.
Text: Ronny Zeidler; Fotos: Matthias Heyde