Fachkraft für Schutz und Sicherheit (m/w/d)
Rambo-Typen sind out
Fachkräfte/Servicekräfte für Schutz und Sicherheit arbeiten mit wachem Verstand und der richtigen Technik
Der Sicherheitsberuf ist einer der ältesten Berufe der Welt. Zu jeder Zeit gab es Menschen, welche auf Grund ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Lage waren, das Leben, die Gesundheit und das Eigentum anderer Menschen zu schützen.
Die Krieger das alten Japan, die Samurai, sind ein Beispiel dafür. Das Wort Samurai bedeutet „Diener“ und so verstehen sich auch heute noch Sicherheitsunternehmen in erster Linie als Dienstleister am Kunden.
Sicherheitsmitarbeiter sind „Spezialisten in Sachen Sicherheit“, welche Gefahrenpotenziale rechtzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten. Sie lösen Sicherheitsaufgaben in vielfältigen Bereichen, ob im betrieblichen Werkschutz, im Schutz wichtiger Objekte, im Personen- und Veranstaltungsschutz oder Geld- und Werttransport, Flexibilität im Denken und Handeln ist gefragt. Ihre wichtigsten Werkzeuge sind ihr wacher Verstand und ihre fein abgestimmten Sinnesorgane, denn es kommt darauf an, Gefahren rechtzeitig zu erkennen und situationsgerecht darauf zu reagieren. Alle anderen Einsatzmittel wie Funkgeräte, Taschenlampen, Fahrzeuge, Diensthunde oder Verteidigungsmittel erweitern nur ihre natürlichen Möglichkeiten. Erfahrung und gesunder Menschenverstand sind wichtiger als dicke Muskeln. „Rambo-Typen“ sind nicht gefragt.
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit als auch Servicekräfte für Schutz und Sicherheit sind Problemlöser. Sie handeln im Auftrag eines Kunden um seinen privaten oder geschäftlichen Wirkungskreis zu schützen und stehen ihm bei vielfältigen Problemen, nicht nur der Sicherheit, zur Seite. Das verlangt einen sicheren Umgang mit dem Menschen, psychologisches Fingerspitzengefühl, soziale Kompetenz, eine schnelle Auffassungsgabe, hohe kommunikative Fähigkeiten, Teamfähigkeit, ein hohes physisches Leistungsvermögen, aber in erster Linie Herz und Liebe zum Beruf.
Die Schule der Sicherheit Nord ist seit 20 Jahren kompetenter Aus- und Fortbildungspartner für die Bereiche der privaten und betrieblichen Sicherheit. Die Ausbildung wird in Modulform durchgeführt, wobei die theoretisch erworbenen Fähigkeiten in Betriebspraktika angewendet werden. Die Lerninhalte werden in modern ausgestatteten Schulungsräumen und unter Einsatz aktueller Medien vermittelt.
Ausbildungsberuf Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit arbeiten selbstständig, im Team und in Kooperation mit anderen Dienstleistungsbereichen. Sie erstellen Sicherheitskonzepte für einzelne oder mehrere Objekte, um eventuelle Gefahren wie Einbrüche, Werksspionage oder Brände rechtzeitig abwenden zu können. Zu ihren Hauptaufgaben zählt auch das Planen von Sicherheitsmaßnahmen bei Verkehrs- und Veranstaltungsdiensten sowie für den Personen- und Werteschutz. Weiterhin gehört das Identifizieren von Waffen und gefährlichen Gegenständen und deren Gefahrenpotenzial dazu. Fachkräfte für Schutz und Sicherheit beobachten die Branchenentwicklung und bewerten die Auswirkungen auf das betriebliche Leistungsangebot, wirken ebenfalls bei der Angebotserstellung mit und nehmen ermittelnde und aufklärende Aufgaben wahr. Sie überprüfen und überwachen die objektbezogenen Schutz- und Sicherheitsvorschriften. Das betrifft insbesondere den Arbeits-, Brand-, Umwelt- und Datenschutz.
Ausbildungsberuf Servicekraft für Schutz und Sicherheit
Servicekräfte für Schutz und Sicherheit unterstützen in Zusammenwirken mit anderen Sicherheitskräften die öffentliche, private und betriebliche Sicherheit und Ordnung. Ihr Aufgabenbereich umfasst den Schutz von Personen, Sachwerten und immateriellen Werten, besonders durch die Umsetzung präventiver Sicherheitsmaßnahmen und Maßnahmen der Gefahrenabwehr.
Text & Fotos: Schule der Sicherheit Nord