Studium Musikbusiness
Starmaker
Mit dem Studium Musikbusiness Stars und Sternchen in den Musikhimmel befördern
Du brennst für die Musik und träumst davon, in der Musikbranche Fuß zu fassen, ohne selbst auf der Bühne zu stehen? Du möchtest Stars und Sternchen auf ihrem Weg nach oben zur Seite stehen, mit ihnen auf Tuchfüllung gehen, helfen, ihre Musik oder Bands erfolgreich zu vermarkten und ihnen ein passendes Image verschaffen? Sie ihren Fans auf unterschiedlichen Social-Media-Kanälen präsentieren, ihre Marke und ihre Rechte betreuen sowie ihre Konzerte managen? Dann studiere Musikbusiness und werde Musikmanager! Dabei sind Kontakte das A und O: Knüpfe sie zur Presse, zu Booking- und Konzertagenturen und -veranstaltern, Plattenfirmen, Labels, Künstlern. Baue dir so ein Netzwerk auf. Denn ein guter Manager delegiert. Er steuert und kommuniziert. Entwickle ein Gespür für Trends und Zeitgeist. Sammle Erfahrungen, lerne, wie die Branche, wie Musikwirtschaft funktioniert. So wie Aline Herzog, Désirée Blank und Lukas Pacak. Alle drei sind Absolventen der Popakademie Baden-Württemberg GmbH. Sie haben ihren Platz im Musikbusiness recht schnell gefunden.
Aline: „Bereits während meines Musikbusiness-Studiums an der Popakademie Baden-Württemberg wurde ich Teil des Kollektivs Pennywine Entertainment. Wir arbeiten zum einen als Künstlermanager und haben zum anderen mit Pennywine Records unser eigenes Label. Von Anfang an arbeiten wir mit der Künstlerin Mine. In den vergangenen Jahren betreuten wir u. a. die Künstler NOVAA oder Haller in ihren Anfängen”.
Désirée: „Das Wissen und die Kontakte, die ich bereits während meines Studiums sammeln konnte, halfen mir, meinen ersten großen Job bei Three Six Zero Group in L. A. zu bekommen, hier habe ich mich bereits intensiv mit dem Thema Gleichberechtigung auseinandergesetzt. Auch nach meiner Rückkehr und bei der Gründung und Leitung der Music Women Baden-Württemberg sind das Netzwerk und die Grundlagen im Management, die ich damals vermittelt bekommen habe, unabdingbar. Die Popakademie begleitete mich nicht nur in meinem Studium, sondern auch während meiner Zeit in den USA und sie ist immer ein Heimathafen geblieben.“
Lukas: „In meinem Pflichtpraktikum bei „Delta Konzerte“ habe ich gelernt, Konzerte zu planen und durchzuführen. Delta Konzerte veranstaltet Konzerte im Raum Mannheim und Heidelberg von Künstlern wie AnnenMayKantereit, Clueso oder Kat Frankie. Auch nach meiner Zeit im Praktikum führe ich noch Konzerte für den Veranstalter durch und helfe beim Zeltfestival und dem Maifeld Derby mit.“
Während des Studiums wurden den drei Musikmanagern in spe in erster Linie betriebswirtschaftliche und spezifische Kenntnisse der Musikwirtschaft vermittelt, außerdem Wissen über das Berufsfeld Musikbusiness und Popkultur, Kompetenzen im Bereich Medien- und Kommunikationswissenschaft, Onlinemarketing und Musikrecht. Viel Wert wurde auf einen umfangreichen Praxisbezug und das Netzwerken auf verschiedenen Ebenen, das Miteinander der Studierenden der unterschiedlichen Bachelorstudiengänge sowie das Vernetzen mit potenziellen Arbeitgebern und Experten aus der Praxis gelegt. In einigen ihrer Kurse werden Business-Studierende und Künstler gemeinsam unterrichtet. Sie erlernen in praktischen Übungen, Geschäftsideen zu entwickeln und Businesspläne zu erstellen. Die Business-Studierenden erlangen dabei Verständnis für die speziellen Bedürfnisse und Denkweisen der Künstler. Sie schärfen damit eine der wichtigsten Managementkompetenzen: ihr Empathievermögen. Weitere wichtige Soft Skills auf dem Weg zum erfolgreichen Starmaker sind Selbstsicherheit, das selbstständige, strukturierte und umsichtige Arbeiten unter Stress, das Vermögen, sich als Teamplayer zu integrieren, professionell zu kommunizieren, kreativ, weltoffen und neugierig zu sein.
Text: Steffi Mrosek | Foto oben: Popakademie Baden-Württemberg GmbH – Hintergrund: Shanty0 (Shutterstock), Foto unten: kontakt@martinlamberty.de