Wirtschaftsassistent (m/w/d)
Lust auf die große weite Welt
Internationaler Wirtschaftsassistent (m/w/d)
„Glückliche Umstände haben es mir leicht gemacht, mich als Vorstandsassistentin bei Herolé, einem Reiseveranstalter für Jugendreisen, Klassenfahrten etc. schnell einzuarbeiten, meinen eigenen Bereich herzustellen und mich zu entwickeln. Ich arbeite hauptsächlich im Bereich Controlling, Rechnungsstellung, ein bisschen Buchhaltung aber auch Angebotserstellung für Irland, Schottland. Und im Moment bin ich dabei, Reisen für Ibiza und Mallorca zusammenzustellen. Es ist schön, dass ich Verantwortung habe, kreativ sein darf und vor allem eigene Ideen einbringen kann – das ist doch echt spannend“, begeistert sich Sabine Kempe, gelernte Wirtschaftsassistentin und Absolventin der Europäischen Wirtschafts- und Sprachenakademie (EWS) in Dresden.
Wenn auch du einen attraktiven Berufseinstieg als Assistent/in in einem Unternehmen mit internationalen Geschäftsbeziehungen, einer Organisation mit Auslandskontakten oder sogar gleich im Ausland anstrebst und du dir das Ziel gesetzt hast, einmal eine wichtige Position in der kaufmännischen Sachbearbeitung dieses Unternehmens einzunehmen, dann bietet sich dir hier eine echte Chance:
Am 29. August startet an der Berufsfachschule und Fachoberschule der EWS in Dresden ein neuer 3-jähriger Ausbildungsgang: Internationale/r Wirtschaftsassistent/in (IWA). „Diese Ausbildung ist von ihrem Aufbau eigentlich gar nicht so neu. Unsere Ausbildung zur IWA beinhaltet die Vorbereitung auf die Prüfung zum/zur Staatlich Geprüften Wirtschaftsassistent/in und die einjährige Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung, schließt also mit einem staatlich anerkannten Berufsabschluss und der Fachhochschulreife ab“, erklärt Lutz Huchel, Leiter der Schule.
Nach außen hin sieht es aus wie eine „normale“ Aneinanderreihung einer Berufsfachschulausbildung und einer einjährigen Fachoberschule. Jedoch wurden die Lehrpläne intensiv verglichen und abgestimmt – die gewonnenen Zeitreserven genutzt, um wesentlich mehr Inhalte in diesen 3 Jahren zu vermitteln. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Team- bzw. Klassenstrukturen über alle drei Jahre erhalten bleiben, dieselben Lehrkräfte zum Einsatz kommen. Das beeinflusst die Arbeitsatmosphäre sehr positiv und schafft wiederum die Voraussetzung für höhere Lernleistungen und letztendlich bessere Arbeitsmarktchancen.
„Diese Ausbildung ist hervorragend geeignet für Leute mit aufgeschlossenem, kommunikativem Charakter; mit Selbstbewusstsein, sozialer Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein, Eigendisziplin, Zuverlässigkeit – alle diese „uncoolen“ Dinge“, erklärt Lutz Huchel schmunzelnd, zu den charakterlichen Voraussetzungen befragt.
In der Berufsausbildung erwirbt man Fähigkeiten und praktische Erfahrungen für den Einstieg in Assistenzberufe, branchenunabhängig, in international tätigen Unternehmen bzw. im Ausland. Mit der FHS-Reife wird die Grundlage für ein weiterführendes FHS-Studium bzw. Bachelor-Studiengang geschaffen. Auf Fremdsprachen mit bis zu 40 % der Ausbildungszeit, auf kaufmännische und betriebswirtschaftliche Grundlagen und auf die Beherrschung der für Berufseinsteiger im Assistenzbereich erforderlichen Arbeitsmethoden und Arbeitsmittel wird dabei besonderer Wert gelegt. Während der Ausbildung werden zwei Praktika absolviert mit einer Dauer von jeweils bis zu 8 Wochen. Die Schule unterstützt und moderiert das Finden eines geeigneten Praktikumspartners, erwartet aber von jeder und jedem ein hohes Maß an Eigeninitiative.
„Rückblickend auf mehr als 10 Jahre berufliche Ausbildung können wir feststellen, dass mehr als 80 % unserer Absolventen mit Abschluss der Ausbildung bzw. in einem akzeptablen Zeitraum einen Job haben“, so Lutz Huchel zu den Arbeitsmarktchancen. Und abschließend: „Dieser Ausbildungsgang ist für junge Menschen gedacht, denen solche Worte wie Fleiß, Pünktlichkeit, Zielstrebigkeit, Belastbarkeit, … nicht kalte Schauer über den Rücken jagen und die ein gutes Verhältnis zu Fremdsprachen haben.“
Text: Steffi Mrosek; Foto: Initial Verlag