Als selbstständiger Musiklehrer bringt Valentin Wutzler seinen Schülern bei, mit Leidenschaft Schlagzeug zu spielen
Musiklehrer Valentin Wutzler beim Schlagzeugunterricht
Um sich ganztägig der Musik widmen zu können, schlug Valentin schon zeitig den Weg zum Musiklehrer ein. Bereits mit 14 Jahren stand für ihn fest, dass er als Musiker sein Geld verdienen möchte. Er entschied sich für den ungewöhnlichen Weg direkt aus der Schule in die Selbstständigkeit, während andere eher erst ein Musikstudium oder eine Ausbildung zum Musiklehrer absolvieren. Valentin eignete sich seine Fähigkeiten am Schlagzeug durch privaten Unterricht und autodidaktisches Üben an. Außerdem wurde er stets von seinen Eltern unterstützt, die sich hauptberuflich dem Gesang und verschiedenen Instrumenten widmen und einen Chor leiten. Somit erlangte er schon in seiner Kindheit umfassende Einblicke in die schöne und gleichzeitig herausfordernde Arbeit als Musiker und Musiklehrer und entschied sich deswegen gegen eine klassische Ausbildung.
Eines der Basics beim Schlagzeugunterricht: Das richte Halten der Sticks
Durch Empfehlungen und Werbung fanden seine ersten Schüler zu ihm und mittlerweile gibt der 28-Jährige an verschiedenen Standorten in Dresden und Umgebung sein Wissen und Können am Schlagzeug weiter. Eine typische Woche umfasst bei ihm Privatunterricht, die musikalische Begleitung eines Gospelchors und die Arbeit an seinen zwei Solo-Musikprojekten sowie in seinen drei Bands. Demzufolge nehmen auch Proben und das Schreiben neuer Songs einige Zeit in Anspruch und auf Konzerten fließt alle Energie in die Drumsticks und Fußmaschine.
Die Einzelstunden für seine zwischen sechs und 66 Jahren alten Schüler sind auf jeden einzelnen maßgeschneidert. Er unterrichtet vom jungen Metalfan bis hin zur Musiklehrerin, die ihre Schlagzeuggrundkenntnisse auffrischen möchte. Valentin geht dabei auf die unterschiedlichen Kenntnisse jedes Einzelnen ein und berücksichtigt Wünsche und Lerntempo. Die richtige Technik, zum Beispiel beim Halten der Schlagzeugstöcke, sowie das Timing sind wichtige Grundlagen. Sind diese erlernt, können das Zusammenspiel und auch musikalische Verzierungen geübt werden.
Valentin bei seinen Konzertauftritten
„Es gibt visuelle Lerntypen, die gedruckte Noten vor sich brauchen“, erklärt Valentin. Andere lernen schneller einen neuen Beat, wenn er diesen vorspielt. Generell sieht er es eher unkonventionell: „Ich habe zwar keine standardisierten Methoden, aber meine Schüler können wirklich etwas, und das Resultat ist entscheidend“, sagt er mit einem Schmunzeln.
Neben der Wissensweitergabe spielt auch etwas pädagogische Erfahrung eine Rolle im Alltag eines Musiklehrers, denn mit spontanen Absagen und unterschiedlichen Stimmungen der Schüler muss er umgehen können. Und so wird Valentin auch mal nach einem Lebenstipp gefragt und kommt mit einem von einer Schülerin gemalten Bild nach Hause. Seine Schüler sind so unterschiedlich wie die Musikgenres, die er bedient: Rock, Metal, Gospel und selbst Chopins klassischen „Marche funèbre“ begleitet er auf dem Schlagzeug.
… und ganz privat, im Hintergrund (links) seine Lieblingsbands und an seinen E-Drums (rechts)
„Auch Organisation ist ein großes Thema“, berichtet er, schließlich ist er für seine Wochengestaltung selbst verantwortlich und plant mit seinen Schülern die Unterrichtszeiten individuell. Für ihn gibt es kaum eine Trennung von Beruf und Leidenschaft, weshalb angehende Musiklehrer sehr für ihre Arbeit brennen sollten. Ebenfalls ist es essenziell, sich auf den Schüler interessiert einzulassen, um ihm nachhaltig Spaß hinter den Drums zu ermöglichen. Schließlich erinnert sich auch Valentin noch sehr gerne an seinen früheren Schlagzeugunterricht und wer weiß, ob er ohne guten Lehrer selbst einer geworden wäre.
Text und Fotos: Antonia Mittmann; Fotos „Live-Konzert“ sowie „am Schlagzeug“: Valentin Wutzler
Infos zum Berufsbild Musiklehrer (w/m/d)
Klassische Ausbildung: dreijährige Ausbildung oder Studium an Hochschule oder Universität, z. B.: Musik(-pädagogik) oder Lehramt Musik
Ausbildungsinhalte: Musikpraxis und -theorie, Pädagogik, Gesang, Band- und Chorarbeit
Voraussetzungen: Bestehen der musikalischen Eignungsprüfung, benötigter Schulabschluss variiert; du solltest mindestens ein Instrument sehr gut spielen, ein sehr gutes Gehör und Interesse am Weitergeben der eigenen Fähigkeiten haben