Anzeige

Die Heimerer Schulen bieten spannende Ausbildungen u. a. zum Physiotherapeuten und zum Ergotherapeuten
Jenny, Marie und Sonique, warum habt Ihr Euch für eine Ausbildung an den Heimerer Schulen entschieden?
„Es gibt viele Gründe, hier mal die wichtigsten:
- Physiotherapeut und Ergotherapeut sind zwei Berufe mit einer hohen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Die Heimerer Schulen bieten eine hervorragende Ausbildung, die es uns ermöglicht, in einer Branche zu arbeiten, die stabile Beschäftigungsmöglichkeiten bietet.
- Die Ausbildung hier ist sehr praxisorientiert, sodass wir das Erlernte direkt in die Tat umsetzen und wertvolle Erfahrungen sammeln können, bevor wir in den Arbeitsmarkt eintreten.
- An den Heimerer Schulen arbeiten engagierte und qualifizierte Dozenten, die uns eine erstklassige Ausbildung bieten. Sie sind erfahrene Fachkräfte, die uns gern wertvolle Einblicke in ihre Arbeit gewähren.
- Die Ausbildung hier umfasst ein breites Spektrum an Ausbildungsinhalten. Hierzu zählen nicht nur die medizinischen Inhalte, sondern auch Fächer wie Kommunikation und Management.
- Und nicht zu vergessen: Die Ausbildung ist in Bayern und Sachsen schulgeldfrei.“
Die Physiotherapie spricht jeden an –
vom jugendlichen Sportler bis zum körperlich eingeschränkten Senior
„Wir, Jenny und Marie, haben uns im September des letzten Jahres dazu entschlossen, eine Ausbildung zu Physiotherapeutinnen zu beginnen. Uns fasziniert an diesem Beruf, dass er täglich Abwechslung und immer neue Herausforderungen mit sich bringt. In unserem Beruf wird es also nie langweilig und eintönig! Um eine individuelle, qualitativ hochwertige Behandlung, die genau auf den Patienten abgestimmt ist, durchführen zu können, ist es unser Anspruch, im Rahmen der Ausbildung das Wissen dafür zu erlangen, um den Patienten bei seinem Heilungsprozess optimal zu unterstützen. Besonders begeistert uns auch die Vielfalt der Weiterbildungsmöglichkeiten, sodass sich jeder nach seinen individuellen Stärken und Interessen weiterbilden kann. Jenny interessiert sich vor allem für eine Weiterbildung zur Sporttherapeutin. Da Marie die Arbeit mit Pferden sehr fasziniert, kann sie sich eine Weiterbildung zur Reittherapeutin oder Pferdephysiotherapeutin vorstellen. Gern würde Marie auch die Ausbildung zur Osteopathin absolvieren. Wir freuen uns jeden Tag darauf, gemeinsam mit einem tollen Klassenteam neues über die Anatomie, Physiologie, Bewegungserziehung und vieles mehr zu erfahren.“
Physiotherapeuten behandeln eine Vielzahl von Krankheitsbildern und Gesundheitsproblemen, die sich auf das Bewegungssystem des Körpers auswirken – von der Sportverletzung und Haltungs- und Bewegungsstörungen über Muskel- und Gelenkschmerzen bis hin zu neurologischen Erkrankungen oder Atemwegserkrankungen. Gute Physiotherapeuten haben heilende Hände und sie sind gefragt wie nie. Eine solide Ausbildung ist dabei wichtig.
Die Physiotherapie kombiniert medizinisches Wissen und praktische sowie zwischenmenschliche Fähigkeiten, sie erfordert eine ganzheitliche und individuelle Herangehensweise. Dabei werden sowohl körperliche als auch psychische Faktoren berücksichtigt. Physiotherapeuten suchen nach Ursachen von Beschwerden, anstatt nur Symptome zu behandeln. Jeder Patient hat individuelle Bedürfnisse und Voraussetzungen, die berücksichtigt werden müssen, deshalb werden spezifische Therapiepläne für jeden Patienten entwickelt. Physiotherapeuten müssen ein fundiertes medizinisches Wissen haben, um Krankheitsbilder und Beschwerden zu verstehen. Gleichzeitig müssen sie auch praktische Fähigkeiten wie manuelle Therapie, Bewegungsübungen und Trainingstechniken beherrschen. Sie helfen nicht nur bei der Rehabilitation von Verletzungen oder Erkrankungen, sondern auch bei der Vorbeugung von Beschwerden. Sie geben den Patienten Tipps zu Ergonomie, Training und Bewegung, um zukünftige Probleme zu vermeiden.

Angehende Ergotherapeutinnen der Heimerer Schulen Dresden schulen ihre gestalterischen und handwerklichen Fertigkeiten
Mit handwerklichen oder künstlerischen Tätigkeiten den Alltag üben
„Ergotherapie ist für mich, Sonique Stache, ein unglaublich interessanter Beruf. Man trifft auf extrem viele verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Krankheitsbildern. Und genau diese Vielfalt reizt mich an diesem Beruf. Wir Ergotherapeuten sind dafür da, unsere Klienten nachhaltig zu unterstützen und sie bei ihrem Weg in den Alltag so gut wie möglich zu fördern. Das ist das, was mich am meisten an diesem Beruf begeistert. Ich kann den Menschen nicht nur für kurze Zeit helfen, sondern langfristig. Zusätzlich bietet der Beruf für mich die perfekte Abwechslung. Egal ob in Behindertenwerkstätten, in psychiatrischen Einrichtungen, in Altenheimen oder in Kindereinrichtungen.“
Ergotherapeuten betrachten die Patienten als Ganzes und berücksichtigen dabei körperliche, psychische und soziale Faktoren, aber auch das Umfeld, in dem der Patient lebt und beruflich tätig ist. Sie arbeiten daran, dass Patienten ihre täglichen Aktivitäten, wie sich selbst zu pflegen, Hausarbeit zu erledigen, oder Berufstätigkeiten auszuführen, bewältigen können. Sie helfen Patienten, Fähigkeiten und Techniken zu erlernen, um diese Aktivitäten sicher und effektiv durchzuführen. Dabei berücksichtigen sie, dass jeder Patient individuelle Bedürfnisse und Voraussetzungen hat. Sie entwickeln spezifische Therapiepläne für jeden Patienten, um ihm zu helfen, seine Ziele zu erreichen und die bestmögliche Handlungsfähigkeit zu erlangen. Ergotherapeuten benötigen nicht nur ein fundiertes medizinisches Wissen, um Erkrankungen und Beeinträchtigungen zu verstehen, wichtig sind auch praktische Fähigkeiten wie Handfertigkeiten, kognitive und psychische Stimulation sowie Beratung, um ihre Patienten effektiv zu unterstützen.
Text: Steffi Mrosek / Fotos: Heimerer Schulen
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) oder gleichwertiger bzw. höherer Bildungsabschluss
Mittelschulabschluss/Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens zweijähriger Dauer
Weitere spezifische Zugangsvoraussetzungen erfährst Du im Vorstellungsgespräch.
Physiotherapie:
Freude am Umgang mit (kranken und behinderten) Menschen und an sportlicher Betätigung, Bereitschaft zu ständiger Weiterbildung, Empathie
Ergotherapie:
Freude am Umgang mit (kranken und behinderten) Menschen, Geduld, Kreativität, Kommunikationsfähigkeit, Empathie, Bereitschaft zu ständiger Weiterbildung
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Weitere Infos
https://www.heimerer.de/