Dual studieren an den Staatlichen Studienakademien Riesa und Leipzig
→ Life Science Informatik
… ab Oktober 2018 – dual studieren an den Staatlichen Studienakademien Riesa und Leipzig Was ist die Life Science Informatik? Die Entschlüsselung des allerersten menschlichen Genoms dauerte 15 Jahre, heute ist dies in wenigen Tagen oder sogar Stunden möglich. Die Shotgun-Sequenzierung macht es möglich. Sie zerlegt das menschliche Genom in Millionen kurzer Stücke, die einzeln entschlüsselt werden. Das Zusammensetzten dieser einzelnen Stücke ist ein wahres Riesen-Puzzle. Ein einzelner Mensch kann dies nicht lösen und selbst ein Supercomputer muss Millionen von Jahren rechnen. Effektive Vorgehensweisen, sogenannte Algorithmen, entwickelt von Life Science Informatikern, helfen diese Millionen von Puzzleteilen innerhalb von wenigen Stunden zusammenzubauen. Diese Art von großen Datenmengen (big data) führen in allen Bereichen der Lebenswissenschaften (wie Biotechnologie, Biologie und Medizin) zu einer wahren Datenflut. Die Daten zu speichern, sie zu analysieren und ihnen eine Bedeutung zuzuordnen, das ist Aufgabe der Life Science Informatiker. Life Science Informatik, auch Bioinformatik genannt, ist eine junge aufstrebende zukunftsorientierte Wissenschaft, die zunehmend vor allem von Biotechnologie-, Biomedizin- und Pharmafirmen genutzt wird. Mit Hilfe der Bioinformatik ist es heute schon möglich, das Leben und den Menschen besser zu verstehen, Krankheitsursachen aufzuklären, Diagnosen und Therapien effektiver zu gestalten oder neue, moderne pharmazeutische oder biotechnologische Produkte zu entwickeln. Für die Zukunft wird die Life Science Informatik in den Lebenswissenschaften unentbehrlich sein.
Wo kann ich Life Science Informatik studieren? Life Science Informatik ist eine gemeinsame Studienrichtung der dualen Studiengänge Labor- und Verfahrenstechnik (Staatliche Studienakademie Riesa) und Informatik (Staatliche Studienakademie Leipzig) und startet erstmals zum 1. Oktober 2018. Neben einem grundsätzlichen Interesse an den Lebenswissenschaften sowie an deren informationstechnischer Verarbeitung, eignet sich die Life Science Informatik für neugierige Menschen, die Herausforderungen mögen und Probleme mit Kreativität lösen können.
→ Chemietechnologie
… ab Oktober 2018 – dual studieren an der Staatlichen Studienakademie Riesa
Chemische Verbindungen und daraus hergestellte Produkte begegnen uns im Alltag überall. Die chemische Industrie stellt diese Stoffe bereit, darunter z. B. alle Arten von Kunststoffen, aber auch pharmazeutische Wirkstoffe, Farbstoffe oder Klebstoffe. Ein Chemietechnologe kann daher beispielsweise zur Überwachung und Steuerung chemischer Produktionsanlagen eingesetzt werden, in denen z. B. Polystyrol hergestellt wird, welches dann zu Platten für die Gebäudedämmung weiterverarbeitet wird. Denkbar ist auch eine Tätigkeit bei der Entwicklung neuer Produktionsverfahren für hochreines Silizium in der Solar- und Halbleiterindustrie oder eine Arbeit im Labor, in dem die Eigenschaften und die Qualität der hergestellten Erzeugnisse durch geeignete Analysen überprüft werden. So kann z. B. die Reinheit eines für eine Tablette benötigten Stoffes nachgewiesen oder die Zugfestigkeit eines Kunststoffes festgestellt werden. Das duale Studium Chemietechnologie an der Staatlichen Studienakademie Riesa wird ab 1. Oktober 2018 als neue Vertiefungsrichtung im bestehenden Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik angeboten. Da die Studierenden etwa die Hälfte der Zeit in jedem der sechs zu absolvierenden Semester bei ihren Praxispartnern verbringen, wird der spätere Berufseinstieg, häufig in dem ausbildenden Unternehmen, sehr erleichtert. Ein weiterer Vorteil besteht in der bereits während des Studiums gezahlten Ausbildungsvergütung. Ein erfolgreiches Studium schließt mit der Erlangung des Titels Bachelor of Science (B.Sc.) ab.
Text & Foto rechts: BA Riesa; Foto links: Stephan Floss
Weitere Infos:www.ba-riesa.de Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa | Am Kutzschenstein 6 | 01591 Riesa | 03525 707-50