Julia ist SEO-Managerin bei Otto und optimiert die Unternehmenshomepage
Für ihren Job sitzt Julia meist am Computer. Dann wertet sie Statistiken aus oder geht auf Keyword-Recherche.
Mit dem Abschluss eines Online-Marketing-Studiums stehen Absolventen viele Berufsmöglichkeiten offen. Julia entschied sich für einen Master-Studiengang im bayerischen Ansbach und arbeitet heute beim Versandhaus Otto.
Julia Gundlich hat das geschafft, wovon viele junge Leute träumen, die sich für den Master-Studiengang Digital Marketing an der Hochschule Ansbach bewerben: Sie arbeitet als SEO-Managerin für ein Unternehmen mit großem Namen, den Versandhändler Otto. SEO, das steht für Search Engine Optimization und bedeutet so viel wie Suchmaschinenoptimierung. Damit soll die Auffindbarkeit einer Website in Suchmaschinen, vor allem Google, verbessert werden. Denn um Produkte verkaufen zu können, braucht die Otto-Homepage zunächst einmal Besucher. Julia arbeitet daran, dass die Internetnutzer, die auf Shoppingtour im Web unterwegs sind und nach einem bestimmten Artikel suchen, auf die Otto-Website gelangen – um im besten Fall dort einzukaufen. Wie sie das macht? Sie nimmt bestimmte Wörter und Formulierungen in Texte auf, achtet darauf, dass die Inhalte aktuell sind, die Site schnell lädt, dass Besucher möglichst lange auf der Website bleiben und auch Handynutzer Texte gut lesen können. Wie das ganz konkret funktioniert, hat sie bereits im Studium gelernt.
In ihrem Büro in der Otto-Zentrale fühlte sich Julia sehr wohl
Der richtige Mix
Und mit dem im Rücken fühlt sie sich bestens gerüstet für ihre berufliche Zukunft. „Ich hatte mir verschiedene Studiengänge im Bereich Online-Marketing angeschaut“, erzählt die junge Frau, die zuvor Werbung und Marketingkommunikation als Bachelor in Stuttgart studierte. „Die einen waren sehr BWL-lastig, bei anderen kam mir das Thema Kampagnen-Planung zu kurz.“ Ansbach habe ihre Ansprüche an Vielfalt, Kreativität und Mix der Inhalte erfüllt. „Es war definitiv die richtige Entscheidung“, sagt die gebürtige Wiesbadenerin rückblickend. Der Studiengang zielt darauf ab, dass die Absolventen digitale Marketingprojekte von A bis Z umsetzen können. Inhalte sind u. a. Marketingstrategien und -instrumente im digitalen Zeitalter, Marketingautomatisierung und die Erstellung digitaler Inhalte. Mit diesem Portfolio sind die Hochschulabgänger breit aufgestellt, können in ganz verschiedene Richtungen gehen, z. B. Digital Marketing Manager, Content Marketing Manager und Social Media Manager werden. Oder eben SEO-Managerin wie Julia.
Blended Learning als Vorteil
Sie sagt: „Die Mischung aus Präsenz- und Online-Unterricht hat es möglich gemacht, schon während des Studiums bei Otto zu arbeiten.“ Dort hatte die Wahl-Hamburgerin bereits ein Praktikum absolviert, um in den Marketing-Bereich und in SEO „reinzuschnuppern“. Direkt im Anschluss wurde sie Werkstudentin, „nach drei Monaten bin ich jedoch in die Festanstellung übergegangen, weil ich gemerkt habe, dass das Studienkonzept das zeitlich zulässt. Das gab mir die Chance, noch mehr Verantwortung zu übernehmen und auch mehr Stunden zu arbeiten.“
SEO-Manager sollten Trends gegenüber aufgeschlossen sein
Alle Anstrengung hat sich gelohnt: „Ich fühle mich in der Online-Marketing- und der SEO-Welt sehr wohl. Es macht mir superviel Spaß, ich lerne immer noch ganz viel dazu.“, schwärmt Julia. Sie könne jungen Leuten das Studium Digital Marketing daher an Herz legen. Was diese mitbringen sollten? „Aufgrund immer neuer Trends in der digitalen Welt sollte man aufgeschlossen sein, eine Hands-on-Mentalität haben, denn es gibt viele spannende Projekte anzupacken. Und natürlich sollten sie sich für das Thema interessieren.“ Die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt schätzt Julia positiv ein: „Der Studiengang in Ansbach ist der einzige an einer staatlichen Hochschule. Dadurch ist die Anzahl an Absolventen überschaubar, die damit beste Chancen auf einen Job haben.“
3 Fragen an Studentin Saskia Meyer
Saskia Meyer (23) studiert Digital Marketing an der Hochschule Ansbach und beginnt demnächst ihre Masterarbeit. Im Interview berichtet uns die Nürnbergerin über das Besondere des Studiengangs und die Chancen seiner Absolventen.
Saskia ist überzeugt, dass sie ihr Studium bestens auf ihre berufliche Laufbahn vorbereitet
Liebe Saskia, was ist für dich das Besondere am Studiengang Digital Marketing? Saskia: Der Praxisbezug. Diesen hat kein anderer Master-Studiengang im Bereich Online-Marketing. Wir arbeiten während des Studiums mit großen Unternehmen zusammen, dürfen echte Kampagnen entwickeln oder Präsentationen entwerfen. So haben wir u. a. auch schon Kontakt zu Adidas und Google gehabt. Der Studiengang ist sehr modern, ist auf dem neuesten Stand, während andere Unis noch Modelle von vor 20 Jahren vorstellen. Blended Learning macht ihn außerdem flexibel.
Wie schätzt du die Chancen der Absolventen nach dem Studium ein? Saskia: Sehr gut. Schon heute bekommen viele von uns Studierenden über das Online-Netzwerk LinkedIn Jobangebote als Werkstudenten oder als Festanstellung. Die Unternehmen werden auf den Studiengang aufmerksam, weil er uns bestens auf die spätere Tätigkeit vorbereitet.
Was könnten Absolventen denn für Jobs annehmen? Saskia: Wir werden als Full Stack Digital Marketer ausgebildet, haben Kenntnisse in allen Bereichen, u. a. sowohl im Social Media und Content als auch im Inbound und SEO. Absolventen können in kleinen und großen Unternehmen arbeiten, sind an keine Branche gebunden.
Text: Sara Bühlingen/Fotos (Saskia): Karen Delgado, (Julia): Julia Gundlich
SEO-Manager – Studium Digital Marketing
Studium Studienabschluss: Master (M. A.) Regelstudienzeit: 3 Semester, Blended-Learning-Modell (Mischung aus Online- und Präsenzlehre) Studienstart: Wintersemester
Voraussetzungen qualifizierender Studienabschluss; Bewerbung über das hochschuleigene Portal; Arbeitsprobe; Organisationstalent, Kreativität & Interesse an Datenerhebung