Übersetzer/innen und Dolmetscher/innen

Sprach-Asse sind gefragt

Politiker auf Staatsbesuch oder internationale Künstler auf Reisen werden oft von „unsichtbaren” Personen begleitet: dem Dolmetscher bzw. Übersetzer. Sie übertragen Gesprochenes und Geschriebenes in eine andere Sprache.

Was macht man in diesem Beruf?

Übersetzer/innen und Dolmetscher/innen sind Sprach-Experten, die ihrem Klient Gesprochenes oder auch Geschriebenes in eine andere Sprache übersetzen. Sie ermöglichen es Gruppen oder einzelnen Gesprächspartnern miteinander zu kommunizieren. Dolmetscher/innen übersetzen dabei das gesprochene Wort, Übersetzer/innen das geschriebene.

Was muss ich mitbringen?

Menschen, die diesen Beruf ausüben wollen, brauchen viel Einfühlungsvermögen in die Zusammenhänge von Schrift und Sprache. Zudem müssen sie natürlich mehrere Sprachen fließend beherrschen. Übersetzer/innen haben es dabei oft mir wissenschaftlichen Fachtexten zu tun, die sie verstehen müssen. Texte werden dabei zielgruppenorientiert übersetzt. Dolmetscher/innen übersetzen oft Redebeiträge per Kopfhörer, z.B. bei Konferenzen. Hier ist eine schnelle Auffassungsgabe gefragt.

Für die Ausbildung wird ein mittlerer Bildungsabschluss erwartet. Zudem sind die Fremdsprachenkenntnisse entscheidend. In manchen Bundesländern wird auch die Fachhochschulreife bzw. die Hochschulreife gern gesehen.

Welche Arbeitseinsätze gibt es?
  • Übersetzungsbüro
  • Behörden / EU-Institutionen
  • Wirtschaftsunternehmen
  • Agenturen für Medien
 Breites Aufgabenspektrum

Übersetzer/innen und Dolmetscher/innen arbeiten in einem sehr abwechslungsreichen Beruf. Von Fachtexten über Belletristik bis hin zu Dokumenten: Die Übersetzungsanforderungen sind sehr unterschiedlich. Generell sollte man sich auf ein bis zwei Sprachen festlegen, in denen man sehr gut ist. Technische Übersetzungen nehmen ebenfalls zu, sodass der Beruf mit Publishing-Programmen und Translation-Systemen verbunden ist.

Studienfächer nehmen zu

Mittlerweile gibt es einige Studiengänge für Übersetzer/innen und Dolmetscher/innen. Diese Entwicklung hebt den Beruf auf eine professionelle Ebene. Immer mehr Übersetzungsbüros suchen Leute mit B.A. oder M.A. Abschluss. Welche Preis ein solches Büro verlangen kann, könnt Ihr in dieser Preisübersicht sehen.

Manche Studiengänge sind auf eine breite Allgemeinbildung ausgelegt, andere spezialisieren sich auf ein Fachgebiet wie die Literaturübersetzung.

Ruhm und Ehre ernten allerdings andere. Übersetzer/innen und Dolmetscher/innen bleiben meist unbekannt. Wer jedoch Sprachen und Texte liebt, hat an diesem Job sicher viel Spaß.

  • Herausgeber:
    Initial Werbung & Verlag | Marienberger Str. 54b, 01279 Dresden | Tel.: 0351-88943458/60 | Fax: 0351-88943459 | post@initial-verlag.de