Anja Henschel, Schulleiterin für die Heimerer Schulen Dresden, Döbeln, Torgau und Oschatz
Worauf achten Sie bei der Suche nach dem richtigen Auszubildenden? Wir schauen in erster Linie nach der Motivation des Schülers/der Schülerin. Was treibt ihn an, was sind seine Beweggründe zum Erlernen dieses Ausbildungsberufes? Gerade Berufe im Bereich der Pflege, aber auch der Therapie oder in der Pädagogik erfordern mehr als den Blick auf die schulischen Leistungen. Die sind uns zwar auch wichtig, doch genauso relevant sind für uns Motivation, Empathiefähigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit und nicht zuletzt – ganz wichtig – die Freude am Umgang mit Menschen. „Mit Herz, Hand und Verstand“ heißt es bei Heimerer – diese Worte müssen gelebt werden und dazu bedarf es auch ausgeprägter Soft Skills. Nur so werden die zukünftigen Fachkräfte Freude und Erfüllung an der Ausübung Ihres späteren Berufes haben.
Welche formalen Kriterien sollte die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz erfüllen? Formal gesehen, müssen die Interessenten sich mit Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen (das Abschlusszeugnis kann nachgereicht werden) bei uns bewerben. Der Bewerbungsprozess ist ganz einfach und kann über unsere Uploadfunktion auf unserer Homepage www.heimerer.de vorgenommen werden. Mit ein paar Klicks sind die Schüler*innen damit ihrem Traumjob schon ein großes Stück näher. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, sich per E-Mail oder postalisch an der jeweiligen Heimerer Schule zu bewerben. Ein besonderer Pluspunkt ist dabei immer, wenn der Schüler/die Schülerin bereits ein Praktikum in diesem Bereich gemacht hat und eine kleine Praktikumseinschätzung vorweisen kann. Aber es ist keine Bedingung.
Wie weckt man im Bewerbungsanschreiben Ihr Interesse und wie sollte es aufgebaut sein? Neben den üblichen Kriterien wie der korrekten Anschrift und Ausbildungsbezeichnung, dem aktuellen Datum, einer zielgerichteten Anrede (die Namen der Ansprechpartner*innen sind auf unserer Homepage hinterlegt) sowie einer ansprechenden äußeren Form, finden wir es gut, wenn Erfahrungswerte und Perspektiven dargestellt werden. Auch das persönliche soziale Engagement liegt uns am Herzen. Der individuelle Bezug zum jeweiligen Wunschberuf sollte sich im Anschreiben widerspiegeln. Dafür darf auch gern von der genormten Bewerbungsvorlage abgewichen werden.
Nach welchen Kriterien analysieren Sie den Lebenslauf? Wichtig sind uns eine lückenlose Darstellung der schulischen Laufbahn und gegebenenfalls der Praktika. Dabei geht es nicht darum, dass bereits vom ersten Praktikum erkennbar ist, welcher Beruf es einmal werden soll, doch die Motivation und das grundsätzliche Interesse an einem späteren Beruf sollten schon klar erkennbar sein. Manchmal führt eine persönliche Erfahrung zu einem Berufswunsch oder auch einem Bruch im Lebenslauf. Der Lebenslauf sollte klar nachvollziehbar und in sich schlüssig sein.
Welche Fragen sollte ein Bewerber im Vorstellungsgespräch beantworten können? Worauf sollte er achten? Wie sollte er sich vorbereiten? Im persönlichen Gespräch möchten wir von dem Bewerber/der Bewerberin erfahren, warum er/sie sich für diese Ausbildung entschieden hat. Was ist seine/ihre Intention? Wie stellt er/sie sich den Beruf vor und welche praktischen Erfahrungen bringt er/sie im Idealfall vielleicht schon mit? Zudem sollte er/sie sich auf die eine oder andere fachliche Frage zum jeweiligen Berufsbild einstellen. Natürlich keine tiefgehende Frage, aber eine, die er/sie durchaus in der Lage sein kann zu beantworten. Natürlich erwarten wir auch ein gepflegtes Erscheinungsbild, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit. Allgemeine und spezifische Fragen seitens der Schüler*innen zeigen Interesse und sind jederzeit willkommen.
Wichtige Zusatzinfos: Die Schüler*innen haben im Vorfeld immer die Möglichkeit, telefonisch an der jeweiligen Schule einen Termin für ein persönliches Kennenlernen zu vereinbaren und so die Schule, Lehrer und Schüler einen Tag lang zu begleiten, sofern die pandemischen Bedingungen es zulassen. Es besteht auch die Möglichkeit, am Unterricht teilzunehmen. Dies bieten wir unabhängig von unseren Tagen der offenen Tür, die wir auf unserer Website ankündigen, an. Und all diejenigen, die im vorab einen virtuellen Blick in unsere Schulen vornehmen möchten, können dies gern tun. Wir haben für jede unserer Schulen einen 360 Grad Schulrundgang auf unserer Homepage integriert. All unsere Ausbildungen sind im Übrigen schulgeldfrei, es entstehen auch keine weiteren Zusatzgebühren für Anmeldungen, Prüfungen oder dergleichen. Getreu unserem Motto – Deine Bildung – Deine Zukunft, möchten wir vielen jungen Menschen den Weg in ihren Traumberuf ermöglichen und sie bestmöglich dabei unterstützen.