Studiengang Modejournalismus – ein Blick hinter die Kulissen der turbulenten Modewelt
Um Inspiration zu erhalten, ist es wichtig, viel zu lesen und in Modezeitschriften und Fachbüchern rund ums Thema zu blättern
Alles begann bei mir mit der großen Verkleidungskiste, die ausrangierte Kleidungsstücke vom Theater und meinen Großeltern und Eltern beinhaltete. Alles war zu groß und aus verschiedensten Jahrzehnten; hochhackige Schuhe, Perlenketten, opulente Hüte … Nachdem wir alles begutachtet und probiert haben, verfassten meine Freundin und ich eine eigene kleine Modezeitschrift. Später einmal tatsächlich auf dem Weg zur Modejournalistin zu sein, schien mir damals unerreichbar.
Nach dem Abi widmete ich mich erstmal einer Lehre zur Maßschneiderin, bevor ich mich bei einer privaten Hochschule für das Modejournalismus-Studium bewarb. Die Lehre ist eine sehr gute Basis, da ich nun bereits umfassendes Wissen über Design, Farben, Stile und Stoffe habe. Eine praktische Ausbildung ist nicht Voraussetzung für das Studium, jedoch ist es von Vorteil, durch Praktika oder Minijobs bereits einen kleinen Einblick in die Modebranche bekommen zu haben.
Das dreijährige Studium beendet man mit dem Bachelor of Arts, der staatlich anerkannt ist. In dieser Zeit lernt man alles, was ein angehender Modejournalist wissen sollte: einerseits die Grundlagen wissenschaftlichen und journalistischen Arbeitens wie zum Beispiel Urheberrecht und Recherchemöglichkeiten. Das ist natürlich wichtig, um qualitativ hochwertige Zeitungs- und Magazinbeiträge oder auch Bücher zu schreiben. Der spezifischere Teil befasst sich mit allen Themen rund um die Modeindustrie, natürlich ist Kreativität gefragt. Wo finde ich neue Trends und Informationen? Wie hat sich die Mode über die Jahrhunderte verändert? Welche digitalen Medien muss ich beherrschen und wie kann ich sie für mich nutzen?
Ein Zeitstrahl der verschiedenen Modeepochen hängt an der Wand für den besseren Überblick
Aber auch das Erstellen von Layouts und Bildbearbeitung mit professionellen Programmen werden vermittelt. Dabei begleiten mich einige Projekte längere Zeit. Unter anderem das Thema “Kühnheit”, das ich erst durch einen aus verschiedensten Dingen gelegten Farbkreis, dann als Collage und später als komplettes Layout einer Broschüre verbildliche. Dafür ist Feingefühl für Farben, Formen und aktuelle Trends besonders gefragt.
Von der Idee zur Umsetzung – analoge und digitale Methoden werden ausprobiert
Um ein schönes Layout zu füllen, muss ein passender Text her. Dafür lese ich viel und lerne, welche Textsorte besonders geeignet ist. Eine amüsante Kolumne, eine meinungsfreie Nachricht oder doch ein spannendes Interview?
Die besonderen Veranstaltungen sind der für mich schönste Teil des Studiums. Dazu gehören die Kleidertauschparty zur Herausgabe des “NICO”, des jährlich erscheinenden Magazins des Studiengangs, und natürlich die Fashion Week. Für die Pariser Fashion Week nähte ich Tüllaccessoires während meines Praktikums bei einer Berliner Designerin. Diese wurden anschließend von den Models auf dem Runway einer Lingerie-Messe, also bei der Präsentation von eleganter Unterwäsche getragen. Für die Fashion Week in Berlin gab es über die Hochschule Tickets für ausgewählte Shows und zu einigen erhielt ich Zugang durch kleine Aushilfsjobs, zum Beispiel als Kontrolleurin beim Einlass. Dafür war die Woche frei von Vorlesungen, damit wir möglichst viel erleben und sehen konnten.
Eine Show von Berliner Jungdesignern, die in einem unterirdischen Gewölbe mit dramatischer Musik und Belichtung stattfand, hat mich sehr beeindruckt. Hier bestätigte sich, dass dieser Studiengang genau die richtige Wahl für mich war. Ab jetzt will ich diesem innovativen Modelabel unbedingt meine Stimme durch Bilder, Videos und schriftliche Beiträge geben.
Links: Alle Gäste werden zu ihren Plätzen eskortiert, damit die Show starten kann / rechts: Diese Tüllaccessoires dienten den Models als Haar- und Handgelenkschmuck
Text/Fotos: Antonia Mittmann
Studium Modejournalismus
Voraussetzungen: (Fach-)Abitur; großes Interesse an Mode, Trends und Social Media, Freude am Lesen und kreativen Schreiben, Kommunikationsfähigkeit
Studiendauer: 6 Semester
Studienart: privat, Bachelor-Abschluss ist staatlich anerkannt